Hilfe vor Ort
Dabei sein schenkt Freude „Zirkus ZappZarap“
Gelungene Integration
Die Einladung zum Projektnachmittag des Tennisclub TC Blau Weiß und der Stiftung DKD Deutsche Kinderdirekthilfe in Meckenheim am 14.06.2016 habe ich mit gemischten Gefühlen angenommen: ich bin kein Tennisspieler, mich interessiert aber die Frage „wie gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien durch einen Tennisclub“?
Förderkinder und deren Eltern sowie zwei jugendliche Immigranten mit ihrem Vater, die neu in das sportpädagogische Förderprojekt aufgenommen werden, hatten die Gelegenheit sich bei diesem geselligen Zusammensein umfassend zu informieren.
Dieser Info-Nachmittag war von Herrn Norbert Schaffrath, der 2009 dieses Förderprojekt ins Leben gerufen hat, hervorragend organisiert und wurde durch die hilfreiche Teilnahme von Vorstandsmitgliedern des Tennisvereins, den Trainern, den Betreuerinnen der Förderkinder, Mitarbeitern der Stadt Meckenheim sowie dem Flüchtlingsbetreuer der Rheinflanke zum vollen Erfolg.
Auch wenn das Wetter nicht mitspielte und so die Tennisplätze von den Kindern wegen des Regens nicht genutzt werden konnten, war die Stimmung einfach toll: wie bei einem Familienfest! Mich hat besonders die Betreuerin durch ihren liebevollen Umgang mit den Förderkindern beeindruckt. Aber auch die Eltern der Flüchtlingskinder waren aufgeschlossen und fühlten sich wohl.
Der Projektnachmittag konnte mich überzeugen: Integration durch sportpädagogische Förderung ist auch in einem Tennisverein möglich.
Volker Kretzschmar
Link zum Artikel des General-Anzeiger Weg von der Straße
wir.jetzt! 2.0 – Gemeinsam für Geflüchtete

Die gemeinsame Aktion „wir.jetzt!“ der beta-web GmbH und der Stiftung Deutsche Kinderdirekthilfe geht in die 2. Runde
Bonn, 15.04.2016 – Die beta-web GmbH und die Stiftung DKD Deutsche Kinderdirekthilfe haben gemeinsam im letzten Jahr die Aktion „wir.jetzt!“ ins Leben gerufen, um Geflüchtete, die in Bonn und Umgebung untergekommen sind, mit Bedarfsartikeln des täglichen Lebens zu versorgen. Insgesamt 74 gespendete Hilfspakete wurden am 9. Dezember gepackt und unter anderem in einer Flüchtlingsunterkunft in Königswinter verteilt.
Über die Verteilung berichtete bereits der WDR in der Aktuellen Stunde am 22. Dezember 2015. Nach der positiven Resonanz geht die Aktion nun in die 2. Runde. Denn auch jetzt noch kommen täglich weitere geflüchtete Menschen in Deutschland an. „Aus einem Gespräch unter Kollegen wurde innerhalb von 21 Tagen ein gemeinsames Projekt. Es gibt Tage, Wochen und Monate, in denen nur ein ‚wir‘ Dinge in Bewegung bringt. Und das am besten ‚jetzt‘!“ so Michael Wackerbauer, Geschäftsführer beta-web GmbH.

Ein Teil vom Wir werden
Allen Interessierten bieten wir die Möglichkeit sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen, indem sie einmalig eine Patenschaft in Höhe von 30 Euro pro Paket für ein oder mehrere Pakete übernehmen. Familien erhalten entsprechend ihrem Bedarf zwei Pakete.
Weitere Informationen rund um die Aktion und wie Sie teilnehmen können, finden Sie hier: www.wir-jetzt.org.
DKD Spendenkonto: DE74 3705 0299 0000 4353 87
Bei Verwendung freuen wir uns über die Zusendung eines Pressebelegs oder Links.
Über die beta-web GmbH
Die Agentur beta-web mit Sitz in Bonn blickt auf über 10 Jahre Erfahrung im Agenturbereich zurück. beta-web konzipiert und kreiert Kommunikationslösungen für internationale und nationale mittelständische Unternehmen aus der Medizintechnik-, Reha- und Handelsbranche, aber auch für regionale Unternehmen im Rheinland.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.beta-web.de.
wir.jetzt! – Gemeinsam für Geflüchtete

beta-web GmbH und Stiftung Deutsche Kinderdirekthilfe rufen gemeinsame Aktion „wir.jetzt!“ ins Leben
Bonn, 08.12.2015 – Die beta-web GmbH und die Stiftung DKD Deutsche Kinderdirekthilfe haben gemeinsam die Aktion „wir.jetzt!“ ins Leben gerufen, um Geflüchtete, die in Bonn und Umgebung untergekommen sind, mit Bedarfsartikeln des täglichen Lebens zu versorgen.
Auch wenn die Medien nicht mehr jeden Tag darüber berichten, kommen trotzdem immer noch Hunderte von Geflüchteten täglich hier in Deutschland an. Oft haben sie nur einen Rucksack mit noch nicht mal den nötigsten Dingen dabei. Und sich ein neues Leben aufzubauen, ist nicht nur aus materieller, sondern auch aus emotionaler Sicht schwierig.
Der Hilfsbedarf ist also nach wie vor hoch. Das gilt nicht nur für die Erstversorgung. Die Aktion „wir.jetzt!“ knüpft genau an diese Nachfrage an. Das Motto lautet: Wir wollen helfen. Jetzt! Und zwar im direkten Umfeld, dort wo geholfen werden kann.
Zur Normalität zählen vor allem die kleinen Dinge des Lebens
Mit 66 Hilfspaketen, die Dinge des täglichen Bedarfs wie Körperhygieneprodukte, Handtücher, Socken, Leckereien sowie kleine Spielzeuge für Kinder enthalten, werden Familien sowie Einzelpersonen versorgt. Der Bedarf wurde vorher mit den Einrichtungen abgestimmt.
Vom Einkauf der Artikel über das Befüllen der Pakete und die Auslieferung an die Einrichtungen werden die Mitarbeiter von beta-web zusammen mit der Deutschen Kinderdirekthilfe die Ärmel hochkrempeln und persönlich dafür sorgen, dass jedes Paket seinen Empfänger findet.
Ein Teil vom Wir werden
Allen Interessierten bietet beta-web die Möglichkeit sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen, indem sie einmalig eine Patenschaft für ein solches Paket übernehmen. Familien erhalten entsprechend ihrem Bedarf zwei Pakete.
Über die beta-web GmbH
Die Agentur beta-web mit Sitz in Bonn blickt auf über 10 Jahre Erfahrung im Agenturbereich zurück. Seit der Gründung 2002 ist die Firma kontinuierlich gewachsen. beta-web konzipiert und kreiert Kommunikationslösungen für internationale und nationale mittelständische Unternehmen aus der Medizintechnik-, Reha- und Handelsbranche, aber auch für regionale Unternehmen im Rheinland.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.beta-web.de.
GGS Till – Eulenspiegel-Schule
Die Idee, die Flüchtlingskinder aus der Ermekeilkaserne in unser Schulleben einzubeziehen, wurde vom Schulparlament, dem Kollegium, dem Team der Nachmittagsbetreuung und den Eltern der Schule begeistert aufgegriffen.
Nachdem bereits beim Schulfest ca. 20 Familien mit schulpflichtigen Kindern im Grundschulalter der Einladung gefolgt waren, entstand schnell die nächste Idee – die Teilnahme an unserem schuleigenen Martinszug zu ermöglichen. Spontan erklärten sich Eltern aus der Schulpflegschaft dazu bereit, mit Kindern in der Kaserne Laternen, passend zu unserem diesjährigen Motto „Till Eulenspiegel“, zu basteln. Dazu wurden drei Basteltermine in der Kaserne anberaumt, Bastelmaterial in der Schule gesammelt und weitere Elternhelfer gesucht.

Damit dies möglichst reibungslos verläuft, haben sie die Betreuer aus dem Nachmittag dazu bereit erklärt, die Kinder an der Kaserne abzuholen und sie während des Zuges zu begleiten, so dass sie als geschlossene Gruppe mitgehen und auch am Martinsfeuer präsent sein werden. Hier werden sie wie auch die Schulkinder einen Weckmann erhalten, der aus privaten Spenden aus dem Kollegium finanziert wird. Für Geschwisterkinder bieten Eltern der Schulpflegschaft eigens gebackene süße Brötchen an.